Am 2. Juli 2025 war ich gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden bei der 7. IPA-Konferenz in Berlin. Ein Tag voller Eindrücke, Perspektiven – und einer klaren Botschaft: Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist nicht nur Methode, sondern Haltung.

Gleich zu Beginn hat uns Janis McDavid mit einem starken Impuls abgeholt. Seine Botschaft: Es beginnt mit der Geschichte, die wir uns selbst erzählen. Wer auf dem Fahrersitz sitzen will, muss die Verantwortung für seine Gedanken und Entscheidungen übernehmen – nicht jammern, sondern handeln. Ein Satz, der hängen blieb: „Jammern ist wie Schaukeln – man hat das Gefühl, sich zu bewegen, kommt aber nicht voran.“

In den Fachbeiträgen und Gesprächen danach wurde deutlich, was IPA in der Praxis ausmacht:
Vertrauen, Klarheit und Co-Location statt Einzelkämpfertum und Silos. Es geht nicht um perfekte Prozesse – sondern darum, Menschen zur Zusammenarbeit zu befähigen. Küchenkompetenz, Intervision, soziale Intelligenz: Der Bauherr ist mehr als Entscheider – er ist Teil eines sozialen Systems.

Was ich mitnehme:

  • Zielorientierung statt Regelhörigkeit
  • Klare Kommunikation – alle auf dem gleichen Informationsstand
  • Mehr Fokuszeit, weniger Sitzungsmarathon
  • Planung gemeinsam mit Baupraktikern – nicht an ihnen vorbei
  • Und: Menschlichkeit schlägt Methode – das hat Laura, Projektleiterin der Residenzbahn, ganz treffend formuliert.

IPA funktioniert nicht nur im Reinform. Hybride Modelle und klassische Strukturen können genauso profitieren – wenn man die Kultur schafft, offen zu kommunizieren und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Mein Fazit:
IPA ist kein idealistisches Konzept, sondern ein hochpraktischer Ansatz, der funktioniert – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Die Konferenz hat gezeigt, dass sich viele Elemente wie Co-Location, klare Zielorientierung und echte Mitverantwortung auch in klassische oder hybride Projektstrukturen integrieren lassen. Wer bereit ist, Zusammenarbeit strukturiert zu fördern und Entscheidungen gemeinschaftlich zu tragen, kann Abläufe beschleunigen, Schnittstellen reduzieren und bessere Ergebnisse erzielen.