Die Bahn steht im Zentrum der Verkehrswende – und damit unter hohem Druck. Kundinnen und Kunden erwarten Zuverlässigkeit, Kapazitäten müssen steigen, und gleichzeitig gilt es, die Klimaziele zu erreichen. Genau diese Herausforderungen waren Thema beim Railway Forum 2025 in Berlin, an dem die Geschäftsführung der LURBERG GmbH teilgenommen hat.
Digitalisierung als Schlüssel
Digitale Technologien wie das Europäische Zugsteuerungssystem (ETCS), driverless control oder Remote Control of Trains eröffnen neue Möglichkeiten, Kapazitäten zu erhöhen und Engpässe zu beseitigen. Voraussetzung dafür sind qualifizierte Fachkräfte, insbesondere im Bereich Software Engineering, sowie Know-how in Cyber Security.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) wird zum Treiber: Sie schafft neue Arbeitsplätze, ermöglicht predictive maintenance und kann – richtig eingesetzt – die Bahn von einem „Stahlkoloss“ zu einem „lebenden Organismus“ machen.
Daten, Vernetzung, Zusammenarbeit
Die Zukunft der Bahn hängt stark von der intelligenten Nutzung von Daten ab. Projekte wie der European Railway Data Space oder neue Ansätze im Data-based Planning zeigen, wie wichtig die Verknüpfung von OT- und IT-Daten in Echtzeit ist. Nur auf einer offenen Basis kann KI sinnvoll arbeiten. Beispiele wie das Allianzprojekt Werk Cottbus oder die Entwicklung des neuen Bahnfunkstandards FRMCS machen deutlich: Wenn Planung, Sanierung und Zukunftstechnologien zusammen gedacht werden, können Prozesse beschleunigt werden.
Gemeinsame Verantwortung
Einigkeit bestand unter den Teilnehmenden: Die Bahn ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern ein zentraler Baustein für die Mobilität der Zukunft. Damit die Verkehrswende gelingt, braucht es Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg, Investitionen in digitale Kompetenzen und den Mut, neue Wege zu gehen.
Deutschland gilt aktuell als einer der dynamischsten Märkte weltweit. Der Transportmarkt wird sich bis 2050 verdoppeln – eine enorme Chance und Herausforderung zugleich. Programme wie S3 der Deutschen Bahn zeigen: Sanierung und Zukunftsfähigkeit müssen Hand in Hand gehen.
Fazit
Das Railway Forum 2025 hat gezeigt, dass die Bahnbranche vor einem echten Kraftakt steht. Digitalisierung, KI und Datenmanagement sind die Werkzeuge, mit denen die Verkehrswende gelingen kann. Für uns bei LURBERG ist klar: Mit Projektsteuerung, BIM und Lean-Methoden können wir dazu beitragen, die ambitionierten Ziele in konkrete Projekte umzusetzen – und gemeinsam den Wandel zu gestalten.